CARUcares
  • Startseite
  • News
  • Funktionen
  • Co-Creation
  • Deliverables
  • Konsortium
  • Deutsch
  • English
  • Menü Menü

Funktionen für den Feldtest

29. April 2020

Nach dem Abschluss der Co-Creation Phase geht es nun in die nächste Projektphase. Wir haben unsere Erkenntnisse aus den Workshops und Interviews mit betroffenen Betreuungs- und Pflegekräften breit diskutiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Es galt, konzeptionelle Fragen zu klären und technische Details zu berücksichtigen, damit wir in den späteren Feldtests aussagekräftige Ergebnisse erzielen können. Zum Beispiel haben wir uns gefragt, auf welche Schlüsselworte CARU in Zukunft reagieren soll und wie sinnvoll eine Freitexteingabe für Pflegepersonal sein kann.

Folgende Funktionserweiterungen stehen nun auf unserer Roadmap:

Erweiterte Kommunikation
Das Suchen von Telefonnummern kann oft mühsam sein. Deshalb wird CARU via Sprachbefehl eine Verbindung zur Hotline der Pflegeeinrichtung herstellen können. Falls dies außerhalb der Servicezeiten geschieht, zeichnet CARU automatisch eine Sprachnachricht auf und übermittelt diese, sobald die Servicestelle wieder erreichbar ist. Vize versa kann die Servicestelle auch jederzeit eine Sprachnachricht an CARU senden.

Ankunftszeitbenachrichtigung
Bei mehreren Terminen mobiler Pflegedienste in der Woche kann es schon einmal vorkommen, dass man den Überblick verliert. Da die Servicezentralen der Pflegedienste nicht rund um die Uhr für diese Anfragen zur Verfügung stehen können, soll CARU ihnen hier künftig Auskunft geben. Die Ankunftszeitbenachrichtigung basiert dabei auf aktuellen Personal Planungsdaten sowie aktuellen Bewegungsdaten der Pflegekräfte.

Unterstützung des Pflegepersonals
Pflegekräfte haben alle Hände voll zu tun. Deshalb wird CARU Aufgabenlisten “vorlesen” können. Der oft störende Griff zum Smartphone während des Besuchs nicht mehr notwendig und es werden Klarheit und Transparenz geschaffen. Zusätzlich bietet CARU die Möglichkeit, eine sprachliche Übergabenotiz an die nächste Pflegekraft zu hinterlassen.

Mit diesem Funktionsumfang haben wir eine solide Basis geschaffen, um in den kommenden Monaten die nächsten Meilensteine zu erreichen.

CARU sieht aus wie eine schöne Cremedose, die ich einmal hatte. Ich kann mich noch an den guten Duft erinnern. Und jetzt kann sie mir sogar helfen falls ich in Not geraten sollte.

Testteilnehmerin, 78 Jahre
ZurückWeiter

In einem Einführungsgespräch haben wir die Testpersonen über den Testablauf informiert und in die Funktionalität von CARU eingeführt. Natürlich stehen die Gesundheit und Sicherheit der an den Tests teilnehmenden Personen im Vordergrund. Deshalb halten sich alle ProjektmitarbeiterInnen, die mit Testpersonen in persönlichen Kontakt kommen, an die regional geltenden COVID-19 Maßnahmen.

Weitere News

  • Lab Test28. Feber 2022 - 14:43
  • EWAHA Konferenz25. Oktober 2021 - 14:38
  • Start des Feldtest16. April 2021 - 15:57
  • Akzeptanztest Resultate10. Jänner 2021 - 15:57
  • Midterm Review10. Dezember 2020 - 11:52

Sind Sie interessiert?

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir informieren Sie über Neuigkeiten.

Projektkoordination

Hochschule Luzern
iHomeLab
Technikumstrasse 21
CH-6048 Horw

martin.biallas@hslu.ch

© 2021  –  Impressum

Die Finanzierung des Projekts setzt sich aus Mittel der PartnerInnen und Förderungen folgender Organisationen zusammen.

1. General Assembly Meeting Acceptance Test
Nach oben scrollen