CARUcares
  • Startseite
  • News
  • Funktionen
  • Co-Creation
  • Deliverables
  • Konsortium
  • Deutsch
  • English
  • Menü Menü

1. General Assembly Meeting

17. März 2020

Am 16. und 17. März 2020 hat unser erstes General Assembly Meeting stattgefunden. Statt wie geplant in Wien, haben wir uns aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) digital über Videokonferenz getroffen. Auch wenn es für alle 16 TeilnehmerInnen etwas ungewohnt war, konnten wir in den zwei intensiven Tagen viel erreichen.

Im Fokus standen die Ergebnisse unserer Co-Creation Workshops, die in den vergangenen Monaten in Belgien, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurden. Die Ideen, Bedürfnisse, Wünsche der Betreuungs- und Pflegekräfte an die neuen Funktionen von CARU AG wurden von der WU Wien präsentiert und von der Fachhochschule Wr. Neustadt dem iHomeLab und der CARU AG aus technischer Perspektive analysiert. Die Johanniter Österreich haben zudem das Gesamtprojekt mit dem MEESTAR Modell analysiert und alle ProjektpartnerInnen für ethische Aspekte in der Produktentwicklung sensibilisiert. Während des gesamten Projekts werden wir im engen Austausch mit unseren zukünftigen AnwenderInnen und InteressentInnen stehen. Damit das gelingt, hat Schneeweis Wittmann das bestehende Kommunikationskonzept entsprechend weiterentwickelt.

Ideen verändern nur dann die Welt, wenn sie mit anderen geteilt werden. Ansätze der partizipativen Forschung helfen uns, einen Rahmen zu schaffen, in dem alle TeilnehmerInnen ihre Sichtweisen, Meinungen und Bedenken frei äußern können.

Birgit Trukeschitz, Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
ZurückWeiter

Nun können wir zielgerichtet in die Entwicklungsphase der neuen Funktionalitäten von CARU im Bereich Pflegedokumentation, Kommunikation und Ankunftsbenachrichtigung einsteigen. In einem ersten Schritt werden wir in einem Akzeptanztest in der Schweiz die bereits entwickelte Notruffunktion von CARU im realen Wohnumfeld testen. Senior Living Group, bonacasa AG und Johanniter Österreich haben dazu bereits während den Co-Creation Workshops Fragen gesammelt, die es aus Endnutzer-Perspektive zu klären gilt. Das Konzept für den Akzeptanztest wird von der WU Wien in Abstimmung mit CARU AG und bonacasa AG entwickelt.

Weitere News

  • Lab Test28. Feber 2022 - 14:43
  • EWAHA Konferenz25. Oktober 2021 - 14:38
  • Start des Feldtest16. April 2021 - 15:57
  • Akzeptanztest Resultate10. Jänner 2021 - 15:57
  • Midterm Review10. Dezember 2020 - 11:52

Sind Sie interessiert?

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir informieren Sie über Neuigkeiten.

Projektkoordination

Hochschule Luzern
iHomeLab
Technikumstrasse 21
CH-6048 Horw

martin.biallas@hslu.ch

© 2021  –  Impressum

Die Finanzierung des Projekts setzt sich aus Mittel der PartnerInnen und Förderungen folgender Organisationen zusammen.

Co-Creation Workshops Funktionen für den Feldtest
Nach oben scrollen